„Die Entwicklung schreitet schneller voran als der medizinische Fortschritt.“ Die Bedrohung wächst, und es wurde eine neue Warnung herausgegeben.

Autor: Alina Gałka • Quelle: Rynek Zdrowia • Veröffentlicht: 7. November 2025 20:43 Uhr
Die weltweite Zunahme von Antibiotikaresistenzen beschleunigt sich und stellt laut Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine ernsthafte Bedrohung dar. Aktuell wird jede sechste bestätigte bakterielle Infektion durch einen antibiotikaresistenten Erreger verursacht.
- Die WHO warnt davor, dass mittlerweile jede sechste bakterielle Infektion durch einen antibiotikaresistenten Erreger verursacht wird.
- Zwischen 2018 und 2023 nahm die Resistenz in über 40 % der untersuchten Fälle zu, im Durchschnitt um 5–15 % pro Jahr.
- Die höchsten Resistenzraten wurden in Südostasien, im Mittelmeerraum und in Afrika beobachtet, wo bis zu 70 % der Infektionen resistent gegen die Behandlung sind.
- Gramnegative Bakterien, insbesondere E. coli und K. pneumoniae, stellen die größte Gefahr dar – sie führen häufig zu Sepsis und Tod.
- Die WHO warnt davor, dass die Resistenz gegen lebensrettende Medikamente schneller zunimmt als der medizinische Fortschritt, insbesondere in Ländern mit schwachen Gesundheitssystemen.
Laut Analysen der WHO hat die Antibiotikaresistenz bei über 40 % der überwachten Erreger-Antibiotika-Kombinationen zwischen 2018 und 2023 zugenommen, mit einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 5–15 %. Daten aus über 100 Ländern deuten darauf hin, dass die zunehmende Resistenz gegen essentielle Antibiotika eine immer ernstere Bedrohung für die öffentliche Gesundheit weltweit darstellt.
Die Bedrohung ist nicht gleichmäßig verteilt.„Die antimikrobielle Resistenz schreitet schneller voran als die Fortschritte in der modernen Medizin und bedroht die Gesundheit von Familien auf der ganzen Welt“, sagte Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus , Generaldirektor der WHO.
Die Antibiotikaresistenz ist in Südostasien und Teilen des Mittelmeerraums am höchsten; in Afrika ist jede fünfte Infektion betroffen. Resistenzen treten häufiger auf und breiten sich schneller aus in Ländern, deren Gesundheitssysteme nur über begrenzte Kapazitäten zur Diagnose und Behandlung bakterieller Infektionen verfügen.
Der jüngste Bericht „Globaler Bericht zur Antibiotikaresistenzüberwachung 2025“ [1] zeigt, dass gramnegative Bakterien wie E. coli und K. pneumoniae die größte Bedrohung darstellen. Solche Infektionen führen häufig zu Sepsis, Organversagen und Tod. Weltweit sind derzeit bis zu 40 % der E. coli -Stämme und über 55 % der K. pneumoniae-Stämme resistent gegen gängige Antibiotika zur Behandlung solcher Infektionen; in Afrika liegt die Resistenzrate sogar bei über 70 %.
„Die wichtigsten Ergebnisse des Berichts sind besorgniserregend. Die Resistenz gegen lebensrettende Medikamente ist sehr hoch und nimmt weiter zu, insbesondere in ressourcenarmen Ländern“, bemerkt Dr. Yukiko Nakatani in der Einleitung des Dokuments.
Urheberrechtlich geschütztes Material – die Regeln für den Nachdruck sind in den Bestimmungen festgelegt.
rynekzdrowia









